ClamAV Antivirensoftware mit Amavis nutzen
ClamAV installieren
Zuerst wird die ClamAV installiert.
root:~# apt-get install clamav-daemon
Beim installieren erscheint in der Ausgabe, das keine Clamav Signaturen gefunden wurden. Dies kann man mit dem Befehl freshclam anstossen, um die neusten Virensignaturen zu holen.
root:~# freshclam
Nun wird der Benutzer clamav noch der Gruppe amavis zugeordnet.
root:~# adduser clamav amavis
Nach diesen Änderungen muss ClamAV neu gestartet werden.
root:~# service clamav-daemon restart
Amavis konfigurieren
In der Amavis Konfiguration wird jetzt noch die Unterstützung für Antivirensoftware aktiviert. Kommentiert in der Datei /etc/amavis/conf.d/15-content_filter_mode
die folgenden Zeilen ein.
root:~# vi /etc/amavis/conf.d/15-content_filter_mode
@bypass_virus_checks_maps = (
\%bypass_virus_checks, \@bypass_virus_checks_acl, \$bypass_virus_checks_re);
Nach den beiden Konfigurationsänderungen wird Amavis neu gestartet.
root:~# service amavis restart
Wenn in der Logdatei /var/log/mail.log
ein Fehler, ählich wie dieser auftritt:
Feb 9 00:20:46 box01 amavis[9919]: (09919-01) (!)run_av (ClamAV-clamd) FAILED - unexpected , output="/var/lib/amavis/tmp/amavis-20160209T002046-09919-0q1YljAz/parts: lst
at() failed: Permission denied. ERROR\n"
Feb 9 00:20:46 box01 amavis[9919]: (09919-01) (!)ClamAV-clamd av-scanner FAILED: CODE(0x32c66c0) unexpected , output="/var/lib/amavis/tmp/amavis-20160209T002046-09919-0q
1YljAz/parts: lstat() failed: Permission denied. ERROR\n" at (eval 99) line 905.
Dann öffnen wir die Konfiguration des clamav und setzen die Option AllowSupplementaryGroups auf true.
root:~# vi /etc/clamav/clamd.conf
....
AllowSupplementaryGroups true
....
Im Anschluß daran, starten wir den clamav neu.
root:~# service clamav-daemon restart