IMAP Postfach mit imapsync synchronisieren
Bevor wir imapsync
installieren müssen wir folgende Debian Packages installieren.
apt install -y \
wget \
git \
lsb-release \
libauthen-ntlm-perl \
libdist-checkconflicts-perl \
libpar-packer-perl \
libtest-requires-perl \
libtest-fatal-perl \
libtest-mock-guard-perl \
libcgi-pm-perl \
libcrypt-openssl-rsa-perl \
libdata-uniqid-perl \
libencode-imaputf7-perl \
libfile-copy-recursive-perl \
libfile-tail-perl \
libio-socket-inet6-perl \
libio-socket-ssl-perl \
libio-tee-perl \
libhtml-parser-perl \
libjson-webtoken-perl \
libmail-imapclient-perl \
libparse-recdescent-perl \
libmodule-scandeps-perl \
libreadonly-perl \
libregexp-common-perl \
libsys-meminfo-perl \
libterm-readkey-perl \
libtest-mockobject-perl \
libtest-pod-perl \
libunicode-string-perl \
liburi-perl \
libwww-perl \
libtest-nowarnings-perl \
libtest-deep-perl \
libtest-warn-perl \
make \
cpanminus
imapsync
installieren wir über Download des Packetes. Es gibt noch eine Version mit dem clonen des Git Repositoys https://github.com/imapsync/imapsync.git und mit make install
zu installieren.
wget -N https://imapsync.lamiral.info/imapsync -O /usr/bin/imapsync && chmod +x /usr/bin/imapsync
Die installierte Version lassen wir uns mit der Option --version
anzeigen.
imapsync --version
2.178
Mit der Option --tests
können wir prüfen ob das Paket korrekt installiert wurde. Wenn wir nach dem ausführen den exit Code 0 erhalten, ist alles OK.
imapsync --tests && echo $?
Mit folgenden Befehl kopieren wir das IMAP Postfach von <USER>@example.com
des Mailservers <OLD>.example.com
nach <USER>@example.com
des Mailservers <NEW>.example.com
. Die hier gesetzte Option --dry
sorgt dafür, dass eine Synchronisation nur simuliert wird. Entfernen wir die Option --dry
, wird eine Live Synchronisation durchgeführt. Mit der Option --exclude
kann man Folder von der Synchronisation ausschließen.
imapsync --dry \
--host1 <OLD>.example.com \
--user1 <USER>@example.com \
--password1 \
--host2 <NEW>.example.com \
--user2 <USER>@example.com \
--password2 \
--exclude 'Drafs|Spam-Try'