Skip to content

Logging für Dovecot einrichten

Wenn wir für die Logausgabe eine eigene Datei für Dovecot definieren wollen, setzen wir den Eintrag log_path in der Datei /etc/dovecot/conf.d/10-logging.conf.

root:~# vi /etc/dovecot/conf.d/10-logging.conf
# Log file to use for error messages. "syslog" logs to syslog,
# /dev/stderr logs to stderr.
log_path = /var/log/dovecot.log

# Even more verbose logging for debugging purposes. Shows for example SQL
# queries.
auth_debug = yes

# Enable mail process debugging. This can help you figure out why Dovecot
# isn't finding your mails.
mail_debug = yes

Damit Dovecot die Einstellungen übernimmt, werden wir diesen neu starten.

root:~# service dovecot restart

Jetzt würde die Logdatei /var/log/dovecot.log endlos groß werden. Damit das nicht passiert, werden wir logrotate sagen, dass die Dovecot Logdatei täglich rotiert wird. Dazu erstellen wir eine Datei /etc/logrotate.d/dovecot mit folgendem Inhalt.

root:~# vi /etc/logrotate.d/dovecot
# dovecot SIGUSR1: Re-opens the log files.
/var/log/dovecot*.log {
  daily
  missingok
  rotate 30
  compress
  delaycompress
  sharedscripts
  postrotate
    /bin/kill -USR1 `cat /var/run/dovecot/master.pid 2>/dev/null` 2> /dev/null || true
  endscript
}

Nun müssen wir nun noch den syslog Daemon mit folgendem Befehl neu starten. Bei mir wäre das der syslog-ng.

root:~# service syslog-ng restart

Dokumentation