Schneidplotter als Netzwerkdrucker unter Linux einrichten
In dieser Anleitung zeige ich Euch, wie ein Schneidplotter unter Linux LMDE 6 als Netzwerkdrucker eingerichtet wird.
Schritt 1: Druckermenü entsperren und Drucker hinzufügen
Als erstes öffnen wir das Druckermenü und entsperren die Einstellungen, um Änderungen vorzunehmen. Dazu geben wir unser Benutzerpasswort ein. Dann klicken wir auf Hinzufügen, um einen neuen Drucker zu konfigurieren.
Schritt 2: Verbindungstyp auswählen
Wir wählen als Verbindungstyp AppSocket/HP JetDirect. Anschließend geben wir im Feld Host die IP-Adresse des Serial-zu-Ethernet-Adapters (z. B. 192.168.x.x
) und im Feld Port die Zahl 9100
ein. Danach klicken wir auf Weiter.
Schritt 3: Treiber auswählen
In diesem Schritt wählen wir den Treiber aus der Liste. In unserem Fall verwenden wir den Generic Treiber und klicken auf Weiter.
Schritt 4: Modell auswählen
Aus der Liste der Modelle unter Generic wählen wir die Option Raw Queue und klicken erneut auf Weiter.
Schritt 5: Druckername festlegen
Dann geben wir im nächsten Schritt den Druckernamen Plotter
ein und können wie in unserem Beispiel die genauere Beschreibung des Plotters PixMax 72 Schneidplotter
angeben. Da mein Plotter in unserem Hauswirtschaftsraum steht, gebe ich im Feld Ort HWR
ein.
Schritt 6: Drucker testen
Der Schneidplotter ist nun als Netzwerkdrucker eingerichtet. Sie können ihn in Programmen wie Inkcut verwenden, um Schneidaufträge zu senden.
Über einen Rechtsklick auf den Drucker im Druckermenü können Sie die Eigenschaften überprüfen oder ändern.